Wort zur Orientiertung bei den Christustagen 2017Stellungnahme der ChristusBewegung Baden zur kirchlichen Lage in BadenSeit dem Beschluss zur Homo-Trauung der Synode der Badischen Landeskirche 2016 geht ein Riss durch unsere Kirche. Mit dem Hinweis auf neue geistliche Erkenntnis hat sich die Landessynode gegen den offenbarten Wortlaut der Heiligen Schrift gestellt und das „sola scriptura“ für die Badische Kirche an markanter Stelle außer Kraft gesetzt. Das neue Credo in Baden lautet jetzt „Antidiskriminierung“. Jetzt darf es in der Sexualethik keine Diskriminierung, auch keine „Unterscheidung“ (lateinisch discriminare), keine „Differenzierung“ in der „Sache“ mehr geben. Damit dies für die Gegenwart und Zukunft festgeschrieben wird, soll nun auch an der Gewissensbindung der Pfarrer gerüttelt werden. Eine „Freiheit“ zur Ablehnung einer Homo-Trauung aus Gewissensgründen soll es wohl auf Dauer nicht geben – das ist zumindest der erklärte Wunsch der vordersten Kämpfer für die Homo-Trauung. Und so prüft die Synode noch, wie lange dieser Gewissensschutz gewährt werden sollte und ab wann dieser „Gewissensschutz“ abgeschafft werden „muss“ im Namen der Antidiskriminierung.
Gemeinsame Erklärung zu Trauungen gleichgeschlechtlicher PartnerschaftenHauptamtliche und Älteste, badische Verbände, Werke und Zusammenschlüsse widersprechenKirchliche Gruppen und pietistische Werke und Verbände in Baden haben auf den Beschluss der badischen Landessynode am 23. April 2016, gleichgeschlechtliche Partnerschaften kirchlich zu trauen, mit einer Gemeinsamen Erklärung geantwortet und klargestellt, dass diese Entscheidung im direkten Widerspruch zum Wort Gottes steht. Denn gleichgeschlechtlich gelebte Sexualität steht an keiner Stelle der Bibel in einer positiven Beziehung zum Willen Gottes. Die Gemeinsame Erklärung vom 9. Mai 2016 (neun Unterzeichner) ist am 9. Juni durch drei weitere Unterschriften (Südwestdeutscher EC-Verband, Friedrich-Hauß-Studienzentrum und Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland) unterzeichnet worden. Die ersten Unterzeichner waren die Christus-Bewegung Baden (CBB), der Pfarrerinnen- und Pfarrer-Gebetsbund (PGB) Baden, das Netzwerk evangelischer Christen in Baden (NeCiB), der Bekenntniskreis Baden (BKB), der Liebenzeller Gemeinschaftsverband (LGV), der Ev. Gemeinschaftsverband AB und die AB-Jugend, der Südwestdeutscher Gemeinschaftsverband (SGV) und das Lebenszentrum Adelshofen (LZA). In der Erklärung heißt es unter anderem: „Wir akzeptieren es nicht, dass es schon an sich homophob oder diskriminierend sei, auf biblischer Grundlage diese theologischen und ethischen Ansichten in Lehre und Leben zu vertreten.“ -- Diese Erklärung kann von Hauptamtlichen und Ältestenkreisen unterschrieben oder als Vorlage für eine eigene Stellungnahme genutzt werden. Wir freuen uns über eine Mitteilung bzw. die Zusendung einer Kopie mit Unterschriften.
Stellungnahme des Ev. Gemeinschaftsverbandes AB zur Bad. SynodeErklärung zum Beschluss der kirchlichen Trauung gleichgeschlechtlicher PartnerschaftenAm 23. April 2016 hat die Landessynode der Ev. Landeskirche in Baden mit großer Mehrheit die Möglichkeit zur öffentlichen Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in eingetragenen Lebenspartnerschaften beschlossen. Die Segnung wird nicht nur als Trauung verstanden, sondern auch wie eine Trauung zwischen Mann und Frau durchgeführt. Wir bedauern diese Entscheidung sehr und können sie als Ev. Gemeinschaftsverband AB nicht unterstützen und mittragen. Nach unserer biblischen Erkenntnis entspricht praktizierte Homosexualität nicht dem Willen Gottes. Deshalb können wohl homosexuell empfindende Menschen, aber nicht deren gleichgeschlechtlichen Beziehungen gesegnet werden. Wir stellen deshalb fest, dass Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare weder durch Mitarbeiter noch in Räumen des Ev. Gemeinschaftsverbands AB möglich sind. --- Eine fast gleichlautende Erklärung gab zur gleichen Zeit in Absprache mit dem AB-Verband auch Pfarrer Dr. Hartmut Schmid für den Liebenzeller Gemeinschaftsverband. Der Text ist als PDF-Datei auf unserer Aktuell-Seite (siehe Stellungnahmen zur Synode) zu finden.
Thesen zur Bibeltreue bei unserer CBB-Tagung am 20. Februar 201616 Thesen zum Referat des badischen Schuldekans Stephan C. Thomas zur Frage „Wer ist bibeltreu?“Mit dem Etikett „Bibeltreue“ ist nur eine vermeintliche Deutlichkeit gegeben. Es muss geklärt werden, auf welche Weise man der Bibel treu ist. Damit ist die Frage der Hermeneutik gestellt. Bibeltreue gehört den badischen Schuldekan Stephan C. Thomas (Bruchsal) unverzichtbar zum Evangelisch-Sein. Kirche ist nach der Confessio Augustana (VII) da, wo das Evangelium rein gepredigt wird. Solche Predigt ist nicht möglich ohne die Schrift als Norma Normans. Eine Evangelische Kirche, die nicht um Bibeltreue ringt, macht sich selbst überflüssig, so Thomas. Gegenüber der „Jesustreue“ ist die Bibeltreue nur abgeleitet. Evangelische Christen können „Jesustreue“ nicht ohne Bibeltreue leben, weil wir Jesus nicht unabhängig vom Text der Bibel haben, sagt Stephan C. Thomas mit Recht.
Stellungnahme zur Bibeltreue von Schuldekan Stephan Thomas (Feb. 2016)Dokumentation einer Veröffentlichung in „hoffen + handeln“ zur Frage „Bibeltreu – was heißt das?“Bibeltreue ist nicht etwas, das wir einfach haben, sondern worum evangelische Christen immer wieder ringen müssen, schreibt Schuldekan Stephan C. Thomas in einem Beitrag zum Thema Bibeltreue in der Feb./März-Ausgabe 2016 der uns verbundenen badischen Zeitschrift „hoffen + handeln“. Er geht dabei auch der Frage nach, was angesichts der vor allem ethischen Herausforderungen der Gegenwart mit diesem Begriff gemeint ist. Denn Bibeltreue bringt Christen, die sich an der Bibel orientieren, auch immer wieder in Konflikt mit Ansichten und Werten, die heute in der postmodernen Gesellschaft selbstverständlich sind. Stephan Thomas ermutigt, in einer vom Streben nach Wohlstand bestimmten Gesellschaft, gegen den Strom zu schwimmen. Es lohnt sich, bibeltreu zu sein und dem Gott der Bibel zu vertrauen.
Stellungnahme zur neuen EKD-Orientierungshilfe „Ehe und Familie“ vom Juni 2013Theologische Erwiderung des badischen Pfarrers Dr. Gerrit Hohage zum neuen EKD-FamilienbildAuf heftige Kritik in ganz Deutschland stößt die Orientierungshilfe des Rates der Ev. Kirche in Deutschland (EKD) zur Familie. Unter dem Titel „Zwischen Autonomie und Angewiesenheit – Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“ wurde sie am 19. Juni veröffentlicht. Während viele protestantische Kirchenführer das Papier begrüßen, ruft es in den Gemeinden vor Ort große Empörung hervor. Selbst viele Medien werfen der Ev. Kirche vor, mit der Öffnung für das Zusammenleben unterschiedlichster Menschen in unterschiedlichsten Partnerschaften das biblisch gegebene Vorbild von Ehe und Familie aufgegeben zu haben. Pfarrer Dr. Gerrit Hohage aus dem nordbadischen Hemsbach, ehemaliger Assistent im theologischen F-Hauß-Studienzentrum (FHSZ) unserer Christus-Bewegung Baden hat das Kirchenpapier (www.ekd.de/EKD-Texte/orientierungshilfe-familie/familie_als_verlaessliche_gemeinschaft.html) analysiert und zeigt seine theologischen Mängel und Fehlinterpretationen auf.
Antwort badischer Theologen und Gemeinden zum EKD-FamilienpapierErklärung zum neuen (unbiblischen) EKD-Familienbild - mit UnterschriftenlisteDie EKD-Orientierungshilfe „Zwischen Autonomie und Angewiesenheit“ (Juni 2013) hat in der Öffentlichkeit heftige Diskussionen ausgelöst (s. www.kibitzweb.de/Orientierungshilfe). Auch in Baden sind viele Gemeindeglieder über die Entwicklungen sehr besorgt, weil ihnen das Papier bei aller Offenheit für Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen deutlich zu weit geht. Sie wünschen sich, dass diese Schrift nochmals überdacht werden sollte. Neben der Stellungnahme, welche die Probleme der „Orientierungshilfe“ entlang der öffentlichen Diskussion verdeutlicht, ist hier ein zweites Dokument: eine Erklärung im Rahmen einer Unterschriftenaktion. Wenn Sie der Erklärung zustimmen können, dann senden Sie diese baldmöglichst ausgefüllt und unterschrieben an eine angegebene Sammeladresse zurück. Ziel ist es, mindestens hundert Unterschriften von Pfarrerinnen und Pfarrern, Ältestenkreismitgliedern und Gemeindegliedern noch vor den Sommerferien dem Landesbischof zu überreichen! Bitte machen Sie mit, indem Sie diese zwei Dokumentationen auch an Interessierte weiterleiten.
„Unglaublich ist der Umgang mit biblischen Befunden“Stellungnahme zum EKD-Familienpapier von Prof. Axel von Campenhausen am 23. Juli 2013Der frühere Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD und ehemalige EKD-Synodale Prof. Dr. Axel von Campenhausen (Hannover) nimmt hier die Orientierungshilfe des Rates der EKD zu Ehe und Familie kritsch unter die Lupe.Der Jurist ist erstaunt, dass die Denkschrift den Eindruck erweckt, als müsse die Kirche mit ihrer Ordnung von Ehe und Familie der Veränderung des Sozialverhaltens und der staatlichen Gesetzgebung angepasst werden. Das Bewusstsein der Trennung von Staat und Kirche sieht er als getrübt. Wenn das staatliche Recht auf soziale Veränderungen und ideologische Forderungen reagiert und ohne große Widerstände darauf eingeht, bedeutet dies nicht, dass die Kirche dem einfach folgen müsse, so vonCampenhausen.
Ethische Normativität des Faktischen?Kritische Stellungnahme zum EKD-Familienpapier von Prof. Ulrich Eibach am 8. Juli 2013Die EKD-Orientierungshilfe „Zwischen Autonomie und Angewiesenheit: Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“ geht davon aus, dass die Lebensformen der Geschlechter nur auf von Menschen gemachten Abmachungen (Verträgen) beruhen, keine ihnen (von Gott) vorgegebenen Lebensordnungen, keine „Institutionen“ sind, in denen Menschen ihr gemeinschaftliches Leben zu gestalten haben. Auch gewinnt man gewinnt den Eindruck, dass Verlässlichkeit innerhalb der rein menschlich gedachten Vertragstheorien von vornherein nur so lange gilt, wie der Vertrag und seine Bedingungen gelten. Das besagt, dass die Lebenslänglichkeit von Ehe und familiären Beziehungen schon begrifflich ausgeblendet wird, weil sie nicht mehr von einer Mehrheit der Menschen gelebt werden. Sie passen nicht mehr in unsere Zeit und können daher auch angeblich nicht mehr von den „Volkskirchen“ vertreten werden. Die in unserer Gesellschaft in eine Minderheitenrolle abdriftenden „Volkskirchen“ scheinen nicht verstanden zu haben, dass mit einer kirchlichen Legitimation dessen, was ohnehin schon allen bekannt ist und gelebt wird, nicht zur Orientierung verholfen und niemand gedient ist.
Korinth ist mitten unter unsWort der Bekenntnisbewegung im August 2012 zur kirchlichen LageDer Apostel Paulus konnte als Diener Christi nicht schweigen zu Fehlentwicklungen in der Gemeinde. Er musste Stellung beziehen und schrieb: Niemand wird am Reiche Gottes teilhaben, der in den Sünden der Welt bleibt. Wer mit der Sünde scherzt, spielt mit der Gnade. Paulus: „Lasst euch nicht irreführen! Weder Unzüchtige noch ... Ehebrecher, Lustknaben oder Knabenschänder ... werden das Reich Gottes ererben“ (1.Kor. 6). Diese Worte treffen auch uns heute. Ein wirres Durcheinander in Lehre und Leben ist in vielen Gemeinden anzutreffen. In unseren Kirchen, in Gruppen und Kreisen liegt vieles im Argen. Der Vorsitzende der bundesweiten Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“, Pfr. Hansfrieder Hellenschmidt (Filderstadt), nimmt dazu Stellung. Sein wegweisendes Wort im Rundbrief 273 der Bekenntnisbewegung vom August 2012 dokumentieren wir hier.
„Familiäres Zusammenleben“ im PfarrhausEine biblische Stellungnahme von Professor Reinhard SlenczkaDer Paragraph 39 im neuen Pfarrerdienstgesetz enthält die Bestimmungen für das Verhalten von Pfarrern in Ehe und Familie, die der „heilsamen Lehre“ der Bibel widersprechen. Neben Ehe und Familie wurde hier der Begriff „familiäres Zusammenleben“ eingeführt und bewusst weitgefächert gewählt. Er umfasst „jede Form des rechtsverbindlich geordneten Zusammenlebens von mindestens zwei Menschen, das sich auf Dauer als geschlossene solidarische Einstandsgemeinschaft darstellt“. Professor Dr. Reinhard Slenczka (Jg. 1931), von 1970 bis 1981 Professor für Syst. Theologie an der Uni Heidelberg, heute Rektor der Luther-Akademie in Riga, nimmt in einem Beitrag für die Info-Briefe der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ (Juni 2012) dazu Stellung und erklärt: Beschlüsse, die im Widerspruch zu Schrift und Bekenntnis stehen, sind in der Kirche ungültig, selbst wenn sie mit absoluter Mehrheit angenommen werden. Hier gilt: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (Apg. 5, 29; 4, 19). Dies betrifft eindeutig und unwiderlegbar sämtliche kirchenamtlichen Entscheidungen zu dem Thema „widernatürliche Befriedigung des Geschlechtstriebs“ (Römer 1, 26).
Interview mit Pfarrer Dr. Rolf Hille zur historisch-kritischen BibelauslegungBibelkritik hat das kirchliche Leben ausgeblutet und an den Rand der Gesellschaft gerücktDer von zahlreichen Theologieprofessoren gelehrte historisch-kritische Umgang mit der Bibel ist für Hille im Ansatz atheistisch, weil er ein Eingreifen Gottes – etwa beim Auszug Israels aus Ägypten oder bei der Auferstehung Jesu – von vornherein ausschließt. Hille vergleicht die historisch-kritische Bibelauslegung mit einem Hai, der seinen Fang restlos abnagt, und von der Bibel nur noch ein Skelett übrig lässt. Damit habe diese Methode zur „Selbstsäkularisierung“ der evangelischen Kirchen beigetragen, die auch Altbischof Wolfgang Huber beklagt habe. Die historisch-kritische Theologie habe weder die Intellektuellen noch das Volk erreicht, sondern nur tiefe Verunsicherung bewirkt. Das Ergebnis ist, dass sich viele Menschen fragen, wozu sie eigentlich Christen sein sollen.
Unsere Antwort auf das Bischofswort 2012 vor der Synode zur BibelKurze Stellungnahme der Ev. Vereinigung zu den kritischen Aussagen von Ulrich FischerWir dokumentieren hier unsere kleine Stellungnahme zu dem Wort des badischen Landesbischofs vor der Frühjahrssynode im April 2013. Sie erging zunächst an unsere Mitglieder und Freunde sowie irritierte Gemeindeglieder , die über die Schlagzeilen und Berichte der Medien von den bibelkritischen Aussagen des Bischofs erfuhren, worin vor allem die Homosexualität öffentlich (Gelebte Homosexualität ist keine Sünde!) legitimiert wurde.
Landesbischof Ulrich Fischer hat eine andere Sicht der BibelDokumentation des Bischofswortes zur Bibel vor der badischen Landessynode im April 2012Wir publizieren hier (mit Zeilenangabe) den - inzwischen auch als gedruckte Schrift in alle badischen Kirchengemeinden und Verantwortungsträger gesandten - Bericht von Landesbischof Ulrich Fischer (Karlsruhe) vor der badischen Frühjahrssynode 2012. Darin greift Fischer die Bibelfrage kritisch auf und setzt sich ab von Luthers Sicht, der die Bibel (das AT) von Christus her deutet. Für den badischen Landesbischof spielt die auch moderne Welt (die Umwelt), in welche die Bibel hineinspricht, zu ihrer Deutung eine maßgebliche Rolle. Diese Hermeneutik lehnt die Ev. Vereinigung ab, denn sonst hätte die Bekennende Kirche im Dritten Reich geirrt, als sie sich den Deutschen Christen widersetzte, die die Bibel dem NS-Denken anpassen wollten. Eine Stellungnahme der Ev. Vereinigung zu den bibelkritischen Aussagen des Bischofs ist dieser Dokumentation vorangestellt und übergeordnet.
Ulrich Parzany zum Auftrag der Evangelisation in der KircheGottesdienste, Gemeindeveranstaltungen und Kasualien bieten großartige missionarische MöglichkeitenChristen stehen seit Ostern 2012 in Deutschland vor besonderen Herausforderungen: Muslime verteilen 25 Millionen Korane und drohen Christen mit der Hölle, wenn sie nicht islamisch werden. Gleichzeitig wurden die Ergebnisse einer Studie bekannt, nach der der Osten Deutschlands die „ungläubigste“ Region der Welt sei. Nur acht Prozent glauben danach an einen persönlichen Gott. Auch in Westdeutschland nimmt die Kirchenbindung rapide ab, biblisches Wissen verdunstet selbst kirchlich starken Süddeutschland. Eine Umfrage ergab, dass nur wenige noch wussten, was an Ostern gefeiert wird. Eigentlich müssten alle Alarmglocken in den kirchlichen Amtsstuben läuten und der Aufruf erfolgen, mit aller Kraft den Glauben bekanntzumachen, die Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen, die vielfältigen Seelsorgekontakte anlässlich von Taufen, Trauungen und Beerdigungen, die großartige missionarische Möglichkeiten bieten, mehr zu nutzen. Doch trotz Werbung für Glaubenskurse geschieht inhaltlich noch wenig.
Einladung zum gemeinsamen Zeugnis unseres GlaubensBekenntnis-Erklärung evangelischer Theologen vom August 2011 zum Kurs der VolkskircheEine Initiative um den emeritierten badischen Oberkirchenrat Klaus Baschang, die an theologisch-ethischen Entwicklung in den evangelischen Landeskirchen und der EKD leidet, hat eine Diskussion um den Kurs der Volkskirche angestoßen und 4. August 2011 die Erklärung „Für die Freiheit des Glaubens und die Einheit der Kirche“ veröffentlicht. Darin fordert sie Hauptamtliche und Gemeindeglieder auf, der Anpassung an den Zeitgeist zu widerstehen und die Bekenntnisse der Kirche Jesu Christi wieder neu ernstzunehmen. Hintergrund ist das im November 2010 von der EKD-Synode verabschiedete neue Pfarrerdienstrecht, das es den Landeskirchen überlässt, ob homosexuelle Pfarrer mit ihrem Partner in kirchlichen Dienstwohnungen zusammenleben dürfen. Es sei „Verführung zur Irrlehre“, wenn in dem Gesetz „Ehe“ und „familiäres Zusammenleben“ nebeneinander gestellt würden und es heiße, diese Bestimmung umfasse auch gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften, so Baschang mit Altbischof Ulrich Wilkens (Lübeck) und den Professoren Rainer Meyer (Stuttgart) und Reinhard Slenczka (Erlangen). Hinter die Initiative hat sich auch der bekannte „ProChrist“-Pfarrer Pfarrer Ulrich Parzany (Kassel) gestellt. Der Erklärung mit sieben aktuellen Grundaussagen des evangelischen Glaubens ist eine persönlicher Verpflichtung angefügt, die als Bekenntnis an die jeweilige Kirchenleitung (Oberkirchenrat / Pfarramt) eingesandt werden kann.
Leben aus der TaufeReferat von unserem Vorstandsmitglied Pfr. Thomas HilsbergSäuglinge werden nicht zur Namensgebung getauft, sondern auf den Namen des dreieinigen Gottes, erklärte Pfarrer Thomas Hilsberg (Radolfzell), der zum Thema „Leben aus der Taufe - Christsein mit persönlichem Glauben“ bei unserer Frühjahrstagung am 19. Februar 2011 in Pforzheim sprach. Schon der Reformator Martin Luther habe darauf verwiesen, dass zur Taufe auch der persönliche Glaube gehöre. Die Wassertaufe bewirke nicht magisch das ewige Heil, mache Menschen nicht automatisch zu Kindern Gottes, sondern sei ein Geschenk der Verheißung, das ausgepackt und gelebt werden soll. Hier sein Referat, das wir zur Lektüre empfehlen.